Freitag, 29. Juni 2012

Sommerfeeling...

... nicht nur im Kühlschrank... wo die leckeren Desserts warten!!! Heute wird mal nix genäht, denn heute gehts auf Gartentour durchs Fichtelgebirge (JA, da gibt es auch tolle Gärten!!!)
Vorher gibts noch `ne frische Stärkung!!! Und damit verabschiede ich mich mal schon ins Wochenende...
Liebe Grüße von Angela

Donnerstag, 28. Juni 2012

Abbygale meets "Kesse Rio"...

...und das fast im 30 Minutentakt, denn diese zauberhaften Täschchen (mit dem lustigen Namen= "Kesse Rio") aus dem neuen Buch "Mehr tolle Taschen"... haben einen sehr hohen "Spaßfaktor" und gehen einem leicht von der Hand bzw. Maschine. Deshalb habe ich gleich alle 5 Stoffe (natürlich Rosenmotive:-)) von "Abbygale" durchprobiert und diese nette kleine Serie genäht. Hach- was bin ich entzückt...:-))


Liebe Grüße von Angela

Mittwoch, 27. Juni 2012

Neue Taschen...

... aus dem zauberhaften Buch ("Mehr tolle Taschen") mit Namen "MARRAKESCH" aus neuen Stoffen der Serie "ABBYGALE" wurden gestern fertig und ich bin wieder mal begeistert, wie schön sich diese- etwas festeren Stoffe- verarbeiten lassen. Als Boden habe ich jeweils Wachstuch genommen, so kann man (FRAU) die Taschen auch mal abstellen.
Das Buch macht wieder einmal süchtig nach Taschen!!!



Liebe Grüße von Angela

Dienstag, 26. Juni 2012

...Knopfunikate...

... oder "ich war mal ein Gardinenring" könnte die heutige Postüberschrift lauten.
Habe die Anleitung aus untenstehendem (momentanen Lieblingsbuch!!!) ausprobiert und bin begeistert!!!
Für Alle, die dieses Buch nicht kennen, hier eine Anleitung- meine Version ist etwas abgeändert und so zeitsparend wie möglich:-)
Die so hergestellten Schmuckstücke werden nun Taschen, Kleidung etc. verschönern...

Und hier kommt meine Anleitung ...

Zutaten:  *verschiedene Kunststoff/Metall- ringe (schaut mal in den Werkzeugkisten Eurer Männer nach- auch Dichtungsringe etc. eignen sich gut:-)
 * je nach Durchmesser der Ringe (meine waren zwischen 4 und 6cm) Stoff und Volumenvlies H630 oder H640 auf ca. 8 x 8cm zuschneiden
* wenn vorhanden Decovil 1 = dickeres Taschenvlies oder auch S320 etc. oder dünne Pappe!
* Lochzange
* kleine Ösen 4/5 mm, Ösenzange
*Lineal, Markierstift, Schere, Handnähzeug, reißfesten Faden, Bügeleisen
Zunächst das Vlumenvlies auf die Stoffrückseite bügeln

Ring auf die Rückseite mit dem aufgebügelten Vlies legen und mit Markierstift einen größeren Durchmesser zeichnen

mit einem reißfesten Faden (dicker Knoten am Anfang!) ca. 3mm vom Rand den Stoff mit Vorstich ringsrum einreihen

Faden fest ziehen um den Ring, einreihen

so sollte Euer eingenähter Ring (der bleibt drinnen!!!) aussehen,Faden nicht abschneiden, so erst mal zur Seite legen

Nun kommt die Rückseite des Knopfes. Dazu solltet Ihr den Innendurchmesser Eures verwendeten Ringes auf Decovil oder S320 oder dünne Pappe zeichnen und ausschneiden

diesen Kreis auf die zweite Stoffrückseite bügeln oder bei Pappe mit Klebespray oder Textilkleber befestigen

auch hier einen ca. 2,5cm breiten Rand um Decovil/Pappkreis lassen und ausschneiden und gleich mit dem Faden des Vorderteiles einreihen und festziehen

so sollte die fertige Rückseite aussehen, die wird jetzt einfach mit der Öffnung mittig auf die Öffnung des Vorderteiles geklappt...

und mit Saumstichen an die Vorderseite genäht...

so sollte der fertige Knopf von hinten aussehen...

nun die Knopflöcher (mittig ausmessen) markieren

mit der Lochzange (den Lochdurchmesser nicht zu groß wählen, damit die Ösen nicht durchrutschen!!!)zwei Löcher (man kann auch 4 Löcher machen) ausstanzen

So sehen die Löcher für die Ösen aus...

Nun mit der Ösenzange die Ösen reindücken

Fertig ist der UNIKATKNOPF!!!

Quelle: Buch "FLOWERPOWER" von Pia Godske Rasmussen 2012
Viel Freude beim Ausprobieren wünscht Angela

Montag, 25. Juni 2012

Blütenquilt...

...als mein diesjähriger Sommerquilt ist bereits in Arbeit. Die maschinelle Technik des "Dresdner Tellers" hat mich voll gepackt und so arbeite ich nun an einem Quilt mit diesem Muster.
Natürlich kommen wieder Stoffe (wie so oft!!??) aus meiner Rosenstoffsammlung (die einfach nicht kleiner werden will??) zum Einsatz und so sehen die ersten Ergebnisse aus:


Liebe Grüße von Angela

Freitag, 22. Juni 2012

Anleitung "Sommer-Rosettenkissen"...

... wie gestern versprochen- gibt es heute hier. Es ist ja eigentlich ein altbekanntes Patchworkmuster: "Dresdner Teller" (den liebe ich besonders... weil ich dort geboren wurde:-)), ich. Anmerkung: natürlich ist das sächsische Dresden gemeint, das Muster aber wurde in Dresden /USA von amerikanischen Quilterinnen kreiert und weltweit ein beliebtes Applikationsmuster schon seit dem 19.Jahrhundert!!!
hatte aber nie den Elan, diese- für mich!!!- aufwendige Handapplikationsmethode auszuprobieren.
Dank dieses tollen Buches (FLOWERPOWER) machte ich mich nun endlich über die Technik, die so wunderbar einfach und vorallem zeitsparend!! ist .
Vielleicht ist es nun auch eine spannende Wochenendbeschäftigung oder für alle Nichtfußballfans ...??
Ich zeige nur die Herstellung der Rosette, was Ihr daraus macht, überlasse ich Euch:-)
Sicher werde ich davon auch noch einen Quilt herstellen- das "schreit" geradezu danach...
Idee: aus dem Buch "FlowerPower" von P.Godske Rasmussen
aus verschiedenen Stoffen 16 "Blätter" nach dieser Schablone zuschneiden (NZ enthlten!)
Ihr könnt diese Schablone auch beliebig verkleinern!!!

Für eine sommerliche, entspannte Athmosphäre auf dem Balkon oder Terrasse sorgen...:-)
so sehen die zugeschnittenen Blütenblätter aus...
diese werden mittig rechts auf rechts gefaltet...
...und nähfüßchenbreit genäht...
Nahtzugaben gut ausbügeln (geht auch mit normalem Bügeleisen, macht sich aber wegen Platzmangel auf dem Balkon mit einem Minibügeleisen viel besser...:-)
das Blatt auf rechts wenden und die so entstandene Spitze schon formen...

und wieder gut bügeln...
so alle 16 Blätter arbeiten und schon mal die Anordnung festlegen...

nun werden immer zwei fertige Blätter rechts auf rechts gelegt und an der langen Kante zusammengenäht

Nahtzugaben auseinanderbügeln

4 solcher Blättersektionen arbeiten, dann zu 2x4 Hälften zusammenfügen

nun solltet Ihr zwei Hälften haben, die nun wiederum rechts suf rechts gelegt und gesteckt werden

die 2x8 Blättersektionen nähfüßchenbreit zusammennähen, Nahtzugaben auseinander bügeln- FERTIG!!!
Zum Schluß den Kreisdurchmesser festlegen, Schablone aus Pappe mit diesem Durchmesser + NZ herstellen, Pappe auf Stoff legen, Kreis zeichnen und zuschneiden, Vlies auf die Rückseite des Stoffes bügeln,  Kreisstoff mit Nadel und Faden einreihen, Schablone reinlegen, FAden um die Schablone zusammenziehen, bügeln, Schablone entfernen... Ihr kennt das ja...
Den fertigen Kreis auf die Mitte der Rosette legen, stecken und feststeppen oder Ihr legt erst die Rosette auf einen Untergrundstoff und steckt dann den Kreis auf, dann ringsum alles feststeppen...

Liebe Grüße von Angela

Donnerstag, 21. Juni 2012

...Ganz verliebt...

...in dieses, neue Kissen bin ich seit gestern!!! Wieder aus dem Buch "FLOWERPOWER" ... und ganz entspannt auf dem Balkon zugeschnitten und genäht...
Und wenn Ihr wollt, könnt Ihr morgen hier eine Anleitung für die Blütenrosette lesen- aber ich warne Euch: Es macht süchtig!!!
überall FLOWER-POWER im Garten...
Die "Constance Spry" bettet ihr Haupt auf das Kissen??:-)
und auch die Rückseite wird gezeigt...
Liebe Grüße von Angela
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...