... oder "ich war mal ein Gardinenring" könnte die heutige Postüberschrift lauten.
Habe die Anleitung aus untenstehendem (momentanen Lieblingsbuch!!!) ausprobiert und bin begeistert!!!
Für Alle, die dieses Buch nicht kennen, hier eine Anleitung- meine Version ist etwas abgeändert und so zeitsparend wie möglich:-)
Die so hergestellten Schmuckstücke werden nun Taschen, Kleidung etc. verschönern...
Und hier kommt meine Anleitung ...
 |
Zutaten: *verschiedene Kunststoff/Metall- ringe (schaut mal in den Werkzeugkisten Eurer Männer nach- auch Dichtungsringe etc. eignen sich gut:-) | | |
|
* je nach Durchmesser der Ringe (meine waren zwischen 4 und 6cm) Stoff und Volumenvlies H630 oder H640 auf ca. 8 x 8cm zuschneiden
* wenn vorhanden Decovil 1 = dickeres Taschenvlies oder auch S320 etc. oder dünne Pappe!
* Lochzange
* kleine Ösen 4/5 mm, Ösenzange
*Lineal, Markierstift, Schere, Handnähzeug, reißfesten Faden, Bügeleisen
 |
Zunächst das Vlumenvlies auf die Stoffrückseite bügeln |
 |
Ring auf die Rückseite mit dem aufgebügelten Vlies legen und mit Markierstift einen größeren Durchmesser zeichnen |
 |
mit einem reißfesten Faden (dicker Knoten am Anfang!) ca. 3mm vom Rand den Stoff mit Vorstich ringsrum einreihen |
 |
Faden fest ziehen um den Ring, einreihen |
 |
so sollte Euer eingenähter Ring (der bleibt drinnen!!!) aussehen,Faden nicht abschneiden, so erst mal zur Seite legen |
 |
Nun kommt die Rückseite des Knopfes. Dazu solltet Ihr den Innendurchmesser Eures verwendeten Ringes auf Decovil oder S320 oder dünne Pappe zeichnen und ausschneiden |
 |
diesen Kreis auf die zweite Stoffrückseite bügeln oder bei Pappe mit Klebespray oder Textilkleber befestigen |
 |
auch hier einen ca. 2,5cm breiten Rand um Decovil/Pappkreis lassen und ausschneiden und gleich mit dem Faden des Vorderteiles einreihen und festziehen |
 |
so sollte die fertige Rückseite aussehen, die wird jetzt einfach mit der Öffnung mittig auf die Öffnung des Vorderteiles geklappt... |
 |
und mit Saumstichen an die Vorderseite genäht... |
 |
so sollte der fertige Knopf von hinten aussehen... |
 |
nun die Knopflöcher (mittig ausmessen) markieren |
 |
mit der Lochzange (den Lochdurchmesser nicht zu groß wählen, damit die Ösen nicht durchrutschen!!!)zwei Löcher (man kann auch 4 Löcher machen) ausstanzen |
|
 |
So sehen die Löcher für die Ösen aus... |
 |
Nun mit der Ösenzange die Ösen reindücken |
 |
Fertig ist der UNIKATKNOPF!!! |
 |
Quelle: Buch "FLOWERPOWER" von Pia Godske Rasmussen 2012 |
Viel Freude beim Ausprobieren wünscht Angela